Berliner Hundeführerschein statt Rasseliste geplant
Berlin prüft grundlegende Änderungen im Umgang mit sogenannten gefährlichen Hunderassen. Der Berliner Senat plant die Abschaffung der bestehenden Liste gefährlicher Hunde und zieht die Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins für alle Halter in Betracht. Die Maßnahme würde eine umfassende Neuausrichtung der bisherigen Gesetzgebung bedeuten und betrifft etwa 3 Hunderassen sowie unzählige Kreuzungen.
Warnwestenpflicht für Hunde tritt sofort in Kraft
Ab dem 1. April 2025 gilt in Deutschland eine neue Regelung im Straßenverkehr. Autofahrerinnen und Autofahrer sind ab sofort verpflichtet, für mitfahrende Hunde eine spezielle Warnweste mitzuführen. Die Maßnahme wurde kurzfristig beschlossen, obwohl die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zur Regierungsbildung noch andauern. Die Entscheidung ist bereits jetzt rechtskräftig. Wer sich nicht daran hält, riskiert empfindliche Geldstrafen.
500 deutsche Malteser unterstützen medizinisch das Heilige Jahr in Rom
Knapp 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Deutschland leisten bis zum 11. Januar 2026 Sanitätsdienste in Rom. Sie sichern zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern die Erstversorgung auf dem Petersplatz sowie in den drei großen Papstbasiliken.
Großübung im Hamburger Hafen stärkt Einsatzbereitschaft auf der Elbe
Etwa 100 Einsatzkräfte verschiedener Behörden und Organisationen nahmen heute Vormittag an einer umfassenden Rettungsübung im Hamburger Hafen teil. Ziel der Aktion war es, die Zusammenarbeit bei Such- und Rettungseinsätzen auf dem Wasser zu verbessern. Zwischen 10 und 12 Uhr trainierten insbesondere die Schiffsführerinnen und Schiffsführer der Hamburger Hafenbehörde (HPA) unter realistischen Bedingungen.
Verdi ruft zu Streiks in Zwickau auf
Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des DRK-Kreisverbandes in Zwickau für Donnerstag zum Streik aufgerufen. Ziel ist es, die Forderungen nach höheren Löhnen, einer reduzierten Arbeitszeit sowie Zulagen für Schicht- und Nachtarbeit durchzusetzen. Seit Oktober 2024 laufen Tarifverhandlungen, die bislang ohne Ergebnis geblieben sind.
Resozialisierung aggressiver Hunde im Tierheim Bad Belzig
Hunde, die einmal gebissen haben, werden oft als gefährlich eingestuft und landen in Tierheimen. Ihre Vermittlungschancen sind gering, da viele Menschen Angst vor ihnen haben. Im Tierheim "Tierisch Belzig e.V." in Bad Belzig (Potsdam-Mittelmark) erhalten diese Hunde eine neue Chance durch gezieltes Training und Resozialisierung. Das Tierheim hat sich darauf spezialisiert, aggressiven oder schwer vermittelbaren Hunden zu helfen.