Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: DRK

Die Strände füllen sich, die Temperaturen steigen – und rund 1.400 Rettungsschwimmer des Deutschen Roten Kreuzes sind bereit. In Mecklenburg-Vorpommern beginnt die Badesaison 2025 mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen. Bereits am Donnerstag demonstrierten Einsatzkräfte und speziell ausgebildete Hunde in Heringsdorf ihre Fähigkeiten. Ziel ist es, Badeunfälle zu verhindern und Leben zu retten. Die aBedeutung dieser Arbeit steigt, denn die Zahl der Badetoten war im Vorjahr so hoch wie nie.

Publiziert in News DE
Donnerstag, 20 März 2025 15:14

Verdi ruft zu Streiks in Zwickau auf

Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des DRK-Kreisverbandes in Zwickau für Donnerstag zum Streik aufgerufen. Ziel ist es, die Forderungen nach höheren Löhnen, einer reduzierten Arbeitszeit sowie Zulagen für Schicht- und Nachtarbeit durchzusetzen. Seit Oktober 2024 laufen Tarifverhandlungen, die bislang ohne Ergebnis geblieben sind.

Publiziert in News DE

Die finanzielle Lage vieler deutscher Krankenhäuser verschlechtert sich weiter. Die Klinikreform sorgt für zusätzliche Einschnitte, insbesondere bei kleineren Häusern in ländlichen Regionen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist besonders betroffen. Die Präsidentin des DRK, Gerda Hasselfeldt, schlägt Alarm.

Publiziert in News DE
Dienstag, 17 Dezember 2024 22:37

Landkreis rettet DRK-Krankenhaus in Biedenkopf

Das insolvente Krankenhaus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Biedenkopf kämpft um seine Zukunft. Nun will der Landkreis Marburg-Biedenkopf als vorläufiger Träger einspringen, um den Betrieb der Einrichtung sicherzustellen. Langfristig wird jedoch ein privater Betreiber gesucht.

Publiziert in News DE

Die Entscheidung über die zukünftige Betreiberstruktur der Rettungsdienste im Saarland, die am 12. Dezember hätte fallen sollen, wurde erneut vertagt. Mehr als 30 Rettungswachen im Bundesland sind betroffen, doch eine klare Lösung ist nicht in Sicht.

Publiziert in News DE

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat in Niedersachsen eine bedeutsame Investition für den Katastrophenschutz getätigt. Insgesamt 1,2 Millionen Euro wurden für den Kauf von 22 neuen VW Amarok ausgegeben. Diese Fahrzeuge sind speziell für die anspruchsvollen Bedingungen im Katastrophenschutzeinsatz ausgewählt worden. Hans Hartmann, Präsident des DRK - Landesverbandes Niedersachsen, betonte die Notwendigkeit, die ehrenamtlichen Kräfte besser auszurüsten, um auf die zunehmenden Katastrophenszenarien adäquat reagieren zu können.

Publiziert in News DE