Donnerstag, 27 März 2025 15:54

500 deutsche Malteser unterstützen medizinisch das Heilige Jahr in Rom

Malteser leisten medizinische Hilfe in Rom Malteser leisten medizinische Hilfe in Rom Foto: pixabay

Knapp 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Deutschland leisten bis zum 11. Januar 2026 Sanitätsdienste in Rom. Sie sichern zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern die Erstversorgung auf dem Petersplatz sowie in den drei großen Papstbasiliken.

Inhaltsverzeichnis:

Malteser aus Köln koordinieren den Einsatz in Rom

Die Malteser-Zentrale in Köln übernimmt die gesamte Organisation und Koordination der Einsätze. Sie folgt damit dem offiziellen Auftrag des Vatikans, den der internationale Malteserorden in Rom erhalten hat. Dieser sieht vor, während des Heiligen Jahres über die normale Notfallversorgung hinaus Erste Hilfe sicherzustellen. Das betrifft insbesondere Orte mit hoher Besucherzahl wie den Petersplatz, den Lateran, die Basilika St. Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore.

Die deutschen Teams bestehen aus vier Personen:

  • einer Ärztin oder einem Arzt,
  • einer Krankenschwester oder einem Krankenpfleger,
  • zwei Sanitätskräften.

Der Einsatz erfolgt in regelmäßig wechselnden Schichten, sodass eine kontinuierliche medizinische Betreuung gewährleistet bleibt.

Auftrag durch den Vatikan an Malteserorden

Der internationale Malteserorden mit Sitz in Rom wurde vom Vatikan mit der medizinischen Betreuung der Pilger beauftragt. Anlass ist das Heilige Jahr, das traditionell alle 25 Jahre stattfindet und Millionen Gläubige nach Rom zieht. Im Vergleich zu einem normalen Jahr wird eine deutlich höhere Zahl an Pilgerinnen und Pilgern erwartet, was eine verstärkte medizinische Präsenz erforderlich macht.

Die Malteser übernehmen hier eine zentrale Rolle. Ihr Einsatz ergänzt die regulären Rettungsdienste und ist speziell auf die Versorgung der Besucher an religiösen Schlüsselorten ausgerichtet. Unterstützt wird die Maßnahme durch Freiwillige aus mehreren europäischen Ländern.

Markus Bensmann lobt Engagement der Ehrenamtlichen

Gesamteinsatzleiter Markus Bensmann bestätigt, dass es keine Probleme gab, ausreichend freiwillige Helfer zu gewinnen. Laut ihm verbindet der Dienst in Rom medizinische Verantwortung mit einer spirituellen Dimension. Viele Ehrenamtliche sehen in der Aufgabe nicht nur einen Beitrag zur Sicherheit, sondern auch eine persönliche Erfahrung im Zentrum der katholischen Kirche.

Bensmann hebt auch die Bedeutung des Teamgeistes hervor. Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur internationalen Malteser-Gemeinschaft machen den Einsatz zu einer prägendem Erlebnis.

Internationale Zusammenarbeit trägt das Projekt

Die Mission der Malteser ist Teil eines europäischen Netzwerkes. Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Ländern arbeiten Hand in Hand. Der Fokus liegt auf der schnellen Erstversorgung bei medizinischen Notfällen, oft unter freiem Himmel und mit begrenzten Mitteln. Trotzdem bleibt die Qualität der Hilfe hoch.

Der Einsatz dauert bis zum 11. Januar 2026 und umfasst mehrere Schichten pro Woche. Damit bleibt die medizinische Betreuung im gesamten Verlauf des Heiligen Jahres sichergestellt.

Quelle: Rettungsdienst, www.milekcorp.com/de/