Der ideale Hund für Senioren - Welche Rassen eignen sich am besten?
Immer mehr ältere Menschen wünschen sich einen Hund als treuen Begleiter, der Gesellschaft leistet und emotionale Unterstützung bietet. Ein Hund ist nicht nur ein Haustier, sondern auch eine Quelle für Aktivität und Freude. Besonders für Senioren kann er ein wertvoller Gefährte sein, der hilft, körperlich aktiv zu bleiben und soziale Kontakte zu fördern.
Akkon-Hochschule erweitert Weiterbildungsangebote im Gefahrenabwehrmanagement
Ab dem Sommersemester 2025 bietet die Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften neue akademische Zertifikatskurse im Bereich des Gefahrenabwehrmanagements an. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, die sich für anspruchsvolle Aufgaben im Krisenmanagement qualifizieren möchten.
Pflegedienst Bad Homburg – Ihr Partner für liebevolle und professionelle Pflege
Hochwertige Pflegeleistungen direkt bei Ihnen zu Hause – Ihr zuverlässiger Partner Unser Pflegedienst Bad Homburg steht für professionelle und einfühlsame Betreuung, die genau auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist.
Gesunde Hundezähne - Ein umfassender Leitfaden zur Zahnpflege bei Hunden
Gesunde Hundezähne - Ein umfassender Leitfaden zur Zahnpflege bei Hunden
Rund 80 % der Hunde über drei Jahren leiden unter Zahnstein. Ohne regelmäßige Zahnhygiene können sich ernsthafte Gesundheitsprobleme entwickeln. Bakterien, die sich auf der Zahnoberfläche vermehren, führen zu Zahnfleischerkrankungen und können innere Organe schädigen. Eine angemessene Zahnpflege hilft, Zahnsteinbildung zu verhindern und sorgt für eine bessere Lebensqualität des Tieres.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung des Hundegebisses - von der Geburt bis ins hohe Alter
- Folgen mangelnder Zahnpflege - von Zahnstein bis zu schweren Erkrankungen
- Wie Zahnstein entsteht und warum er gefährlich ist
- Wie erkennt man Zahnstein und wie wird er entfernt?
- Tipps für die tägliche Zahnpflege - Vorbeugung ist der Schlüssel
- Wie gewöhnt man Hunde an das Zähneputzen?
- Weitere Zahnpflegeprodukte für Hunde
- Zahnpflege als fester Bestandteil der Hundegesundheit
Die Entwicklung des Hundegebisses - von der Geburt bis ins hohe Alter
Hunde kommen zahnlos zur Welt. Die ersten Milchzähne brechen etwa in der dritten Lebenswoche durch. Bis zum zweiten Lebensmonat haben sie ein vollständiges Milchgebiss mit 28 Zähnen.
Zwischen der 12. und 16. Woche beginnt der Zahnwechsel. Während dieser Zeit verspüren Welpen starken Kauzwang und nagen an Gegenständen. Der Zahnwechsel ist meist mit sieben Monaten abgeschlossen - dann besitzt der Hund ein vollständiges Gebiss mit 42 bleibenden Zähnen.
Die Zahngesundheit ändert sich mit dem Alter:
- Ab dem 7. Lebensjahr treten Abnutzungsspuren auf.
- Zahnfleischentzündungen und Zahnverlust sind bei älteren Hunden häufig.
- Kurzschnauzige Rassen (z. B. Möpse) haben oft eng stehende Zähne, die zu stärkerer Zahnsteinbildung neigen.
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind daher unerlässlich.
Folgen mangelnder Zahnpflege - von Zahnstein bis zu schweren Erkrankungen
Ohne regelmäßige Zahnpflege sammelt sich Plaque auf den Zähnen, die innerhalb von 24–48 Stunden verkalken und sich in Zahnstein verwandeln kann. Dieser verursacht:
- Mundgeruch
- Zahnfleischentzündungen
- Zahnverlust
Bakterien aus dem Maul können in den Blutkreislauf gelangen und Organe wie Herz, Leber und Nieren schädigen.
Wie Zahnstein entsteht und warum er gefährlich ist
Zahnstein bildet sich schrittweise:
- Nahrungsreste und Bakterien lagern sich auf den Zähnen ab.
- Nach wenigen Stunden beginnt die Verkalkung durch Mineralstoffe im Speichel.
- Feste, gelbliche oder bräunliche Ablagerungen entstehen.
Wie erkennt man Zahnstein und wie wird er entfernt?
Zahnstein ist leicht zu erkennen:
- Gelbliche oder braune Ablagerungen an den Zähnen.
- Mundgeruch
- Gerötetes Zahnfleisch
Die professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt ist die effektivste Methode.
Tipps für die tägliche Zahnpflege - Vorbeugung ist der Schlüssel
Wichtige Maßnahmen sind:
- Zähneputzen mit spezieller Hundezahnpasta
- Kauspielzeug zur Reinigung der Zähne
- Zahnpflege-Snacks
Wie gewöhnt man Hunde an das Zähneputzen?
Viele Hunde tolerieren Zähneputzen nicht sofort. Deshalb sollte man sie schrittweise daran gewöhnen:
- Sanfte Berührung des Mauls trainieren
- Zahnbürste zeigen und beschnuppern lassen
Weitere Zahnpflegeprodukte für Hunde
- Zahnpflege-Snacks und -Kauartikel
- Spezialfutter für Zahnpflege
- Zahnpflege-Gele und Trinkwasserzusätze
Zahnpflege als fester Bestandteil der Hundegesundheit
Die Zahngesundheit hat direkten Einfluss auf das Wohlbefinden eines Hundes. Durch regelmäßige Zahnpflege lassen sich Zahnstein, Entzündungen und ernste Erkrankungen vermeiden.
Jeder Hundehalter sollte sich dieser Verantwortung bewusst sein - denn gesunde Zähne bedeuten ein glückliches Hundeleben.
Quelle: www.welt.sn2world.com
Leipzigs grüne Lungen - Die besten Parks und Naturoasen in der Stadt
Leipzig gehört zu den grünsten Städten Deutschlands. Zahlreiche Parks, Gärten und Naturlandschaften prägen das Stadtbild. Diese grünen Oasen bieten den Bewohnern Ruhe, Erholung und Naturerlebnisse. Die Verbindung von urbanem Leben und Natur ist in Leipzig besonders ausgeprägt. Viele Grünflächen haben eine lange Geschichte. Andere sind neu entstanden und bereichern die Stadt. Besucher und Einheimische schätzen Leipzigs Parks für Spaziergänge, Sport und Entspannung.
Cottbus erhält spezialisierten Baby-Notarztwagen „Felix“
Die Stadt Cottbus, die Medizinische Universität Lausitz Carl Thiem und die Björn-Steiger-Stiftung haben eine bedeutende Vereinbarung getroffen: Ein Baby-Notarztwagen mit modernster Ausstattung wird in Cottbus stationiert. Ziel ist es, die medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen in der Lausitz zu verbessern und den Transport dieser kleinen Patienten sicherer zu gestalten.