Inhaltsverzeichnis:
- Baufortschritt der Feuer- und Rettungswache
- Hamburg setzt auf moderne Infrastruktur
- Mehr Sicherheit für Hamburgs Nordwesten
Baufortschritt der Feuer- und Rettungswache
Auf einem 6.000 m² großen Grundstück steht nun der Rohbau des überwiegend dreigeschossigen Gebäudekomplexes. Die neue Wache ist speziell für den Einsatz in Tunneln ausgelegt. Neben drei Rettungswagen, einem Vorausrüstwagen und vier Standardfahrzeugen wird hier auch ein speziell umgebautes Tunnellöschfahrzeug stationiert.
Die Standortwahl ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit der umliegenden Stadtteile sowie der neuen Tunnelbereiche. Ziel ist es, die Rettungszeiten deutlich zu verkürzen und den Brandschutz in diesem Bereich zu verbessern.
Hamburg setzt auf moderne Infrastruktur
Der Hamburger Senat investiert weiter in die Sicherheitsinfrastruktur. Vor der Bürgerschaftswahl im März 2025 werden zahlreiche Projekte umgesetzt, um die Feuerwehr und Rettungsdienste zu modernisieren. Bereits im letzten Jahr wurde der Grundstein für die neue Feuer- und Rettungswache in Finkenwerder gelegt. Zuletzt feierte die Feuerwehr Hamburg das Richtfest für ihre neue Rettungsleitstelle.
Innensenator Andy Grote betont die Bedeutung dieses Bauprojekts. „Dass wir jetzt eine komplett neue Feuer- und Rettungswache bauen, ist etwas sehr Besonderes und zeigt, dass wir bei der Modernisierungs- und Neubauoffensive effektiv vorankommen.“
Mehr Sicherheit für Hamburgs Nordwesten
Auch die Feuerwehr selbst sieht in der neuen Wache einen entscheidenden Fortschritt. Jörg Sauermann, Leiter der Feuerwehr Hamburg, hebt hervor, dass der neue Standort die Sicherheit in der Region erheblich verbessern wird. Kürzere Eintreffzeiten und eine moderne Ausstattung sorgen für eine effizientere Arbeit der Einsatzkräfte.
Die neue Feuer- und Rettungswache ist rund um die Uhr einsatzbereit. Mit der Investition setzt Hamburg ein klares Zeichen für mehr Sicherheit und besseren Schutz der Bevölkerung.
Quelle: www.milekcorp.com/de, rettungsdienst.de